Wer im Krankenhaus behandelt wird, bekommt nicht alle Kosten von seiner Krankenversicherung erstattet
Die durchschnittliche Dauer eines Krankenhausaufenthaltes in Deutschland hat sich verringert. Wurden 2010 noch 7,9 Tage für stationäre Behandlungen gemessen, sank der Durchschnittswert für 2011 auf 7,7 Tage, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Während sich der Durchschnittswert für einen Krankenhausaufenthalt verringerte, stieg die Zahl stationär behandelten Patientinnen und Patienten auf insgesamt 18,3 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden rund 300.000 Fälle mehr registriert – das entspricht einer Steigerung von 1,6 Prozent.
Der stationäre Aufenthalt in einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Deutschlands dauerte wie im Jahr 2010 im Durchschnitt 25,4 Tage.
Der Aufenthalt in einer Klinik oder einem Krankenhaus kann auch zu Mehrkosten führen, die nicht von der Krankenversicherung übernommen werden. So werden beispielsweise Kosten für TV, Internet oder Telefon zusätzlich abgerechnet. Wesentlich höhere Kosten können entstehen, wenn für die Zeit des Krankenhausaufenthalts eine Haushaltshilfe eingestellt werden muss, um den reibungslosen Ablauf zu Hause weiterhin gewährleisten zu können, etwa wenn Kinder zu versorgen sind.
Solche Zusatzkosten können mit einer Krankenhaustagegeldversicherung abgefedert werden. Ganz ähnlich funktioniert eine Kurtagegeldversicherung, die bei Kuraufenthalten Leistungen erbringt.
Besonders Selbstständige müssen sich umfassend beraten lassen. Sie erhalten bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit keine Leistungen, sofern sie nicht bereits privat vorgesorgt haben. Eine Krankentagegeld-Versicherung ist deshalb ein Muss für Selbstständige und Freiberufler.
In der letzten Woche war bekannt geworden, dass zehntausende Rentner über Jahre hinweg zu wenig Altersbezüge erhielten. Nicht einmal die Betroffenen selbst hatten dies gemerkt. Ein Verbraucherportal rät nun, die zugeschickten Rentenbescheide regelmäßig zu überprüfen.
Wenn von der wohlverdienten Rente etwas verloren geht, weil die Ämter schlampen, dann ist das sehr ärgerlich. Viele Ruheständler mussten jedoch in den letzten Jahren Einbußen in Kauf nehmen, weil der „Rentenversicherung Bund“ sich Weiterlesen
Der August ist nicht nur Urlaubsmonat für viele Erziehungsberechtigte, sondern vor allem auch der Monat der Einschulung für schulpflichtige Kinder. Für die lieben Kleinen, die zum ersten Mal zur Schule gehen, gibt es zur Feier des Tages die große Schultüte, gefüllt mit dem ersten Füllfederhalter, Lineal und ein paar Süßigkeiten – und daneben stehen natürlich die stolzen Eltern.
Viele Mütter und Väter denken zu diesem Zeitpunkt zusätzlich über die richtige Absicherung Weiterlesen
In den letzten Tagen säumten wieder unzählige seltsam gekleidete Gruppen die Straßen, weil Junggesellen und -gesellinnen ihren Abschied vom Singledasein feierten. Auch wenn vor einer Hochzeit andere Themen wichtiger sind, sollten sich Mann und Frau über ihren Versicherungsschutz Gedanken machen.
Wer in den Hafen der Ehe einfährt, der hat sicher anderes vor, als sich mit Versicherungsklauselnzu beschäftigen. Die neue Wohnung will eingerichtet werden, vielleicht stehen sogar Babyfreuden an. Und dennoch lohnt es sich, neben der gemeinsamen Zukunft auch den gemeinsamen Versicherungsschutz zu planen. Weiterlesen